1971 als ursprünglich private Astro-AG gegründet, hat die Volkssternwarte Paderborn e.V. 1982 eine dauerhafte Bleibe auf dem Dach des Gymnasiums Schloß Neuhaus, inmitten des Schlossparks des gleichnamigen Paderborner Stadtteils, gefunden. 1984 wurde das im Selbstbau errichtete Observatorium mit 4,5 Metern Durchmesser (350 mm Newton-Reflektor, 150 mm Schaer-Refraktor, 102 mm Achromat, 80 mm Achromat zur Kalzium-K-Beobachtung der Sonne) eröffnet. 2011 kam eine zweite, kleinere Kuppel, hinzu, die ausschließlich den gut 100 Vereinsmitgliedern zur Verfügung steht und ein 254 mm Schmidt-Cassegrain-Teleskop beinhaltet.

Zwischen August 2013 und April 2016 wurde das Schulgebäude inklusive der Sternwarte kernsaniert und konnte in diesem Zeitraum nicht genutzt werden. Nach der Wiedereröffnung am 1. Mai 2016 steht ein größerer Vortragsraum für bis zu 70 Personen zur Verfügung, der gemeinsam mit dem Gymnasium Schloß Neuhaus genutzt wird und unterhalb der von der Sternwarte genutzten Räumlichkeiten im 2. OG liegt. Er ist damit auch barrierefrei per Aufzug erreichbar. Die bestehende Kooperation mit dem Gymnasium Schloß Neuhaus wurde in diesem Zusammenhang vertieft, um das Angebot der Sternwarte für die Schülerinnen und Schüler zugänglicher zu machen. Da derzeit alle Aktiven der Sternwarte berufstätig sind, stellt das Anbieten von Veranstaltungen während der Schulzeit für die ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis betriebene Sternwarte jedoch weiterhin eine große Herausforderung dar.

Im 3. OG, das ausschließlich von Sternwarte genutzt wird, befinden sich ein Aufenthaltsraum / Büro mit zwei Arbeitsplätzen und Küchenzeile, ein erweiterter Ausstellungsbereich, ein separates Büro / EDV-Raum mit drei weiteren PC-Arbeitsplätzen, ein Werkraum sowie die umfangreiche Fachbibliothek. Im EG befindet sich ein Fotolabor, das ebenfalls gemeinsam mit dem Gymnasium Schloß Neuhaus genutzt wird.
Wöchentliche Mitgliederabende, eine aktive Beobachtergruppe, verschiedene Selbstbauprojekte und Aktivitätsbereiche bieten den Mitgliedern ein breites Spektrum an Angeboten und Möglichkeiten das Vereinsleben mitzugestalten. Am 1976 in Paderborn gegründeten Sonnenbeobachtungsprogramm INTER-SOL mit einem eigenen Flecken-Index beteiligen sich derzeit rund 50 Beobachter auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis.
Außerhalb der NRW-Schulferien oder an Feiertagen ist die Sternwarte montags ab 19:00 Uhr zur Besichtigung und – bei gutem Wetter – Himmelsbeobachtung geöffnet. Hinzu kommen regelmäßige Vorträge, die ein- bis zweimal im Monat stattfinden und ein großes Themenspektrum von einführenden Veranstaltungen bis hin zu Fachthemen umfassen. Separate Angebote für Kinder sowie Sonderveranstaltungen für Besuchergruppen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten erfreuen sich großer Beliebtheit.
